Im Praktikum der allgemeinen und analytischen Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe werdet ihr Salze auf ihre Kationen und Anionen bestimmen.
Im Mikrobio II Praktikum bestimmt man mikrobiologischen Eigenschaften und führt Qualitätskontrolle verschiedener
pharmazeutischer Darreichungsformen nach dem Europäischen Arzneibuch durch.
Mit Hilfe von analytischen Grundlagen-Techniken werden anorganische Verbindungen bestimmt. Hier werden erste Titrationen, photometrische Bestimmungen, gravimetrischen und elektrogravimetrische Methoden durchgeführt.
Während der Arzneipflanzenexkursion befindet man sich 5 Tage in der Eifel. Man sammelt an unterschiedlichen Orten viele verschiedene Pflanzen und lernt ihre pharmazeutische Bedeutung kennen.
Im Biologie II Praktikum identifiziert ihr Teedrogen innerhalb einer Teemischung und lernt so die unterschiedlichen Teedrogen und ihre Anwendungsbereiche kennen.
Im Organischen Chemie Praktikum lernt man verschiedenste Geräte und Verfahren kennen, während man verschiedene organische Präparate herstellt. Es schließt sich ein analytischer Teil an, bei dem man unterschiedliche funktionelle Gruppen nachweist.
Im 3. Semester findet das Physikalische Chemie Praktikum statt. Dort arbeitet ihr mit Methoden und Geräten die ihr in der Vorlesung des 2. Semesters kennengelernt habt, wie z.B. dem Kapillar-Viskosimeter zur Bestimmung der Viskosität von Polyethylenglykolen.
Das Praktikum zur Instrumentellen Analytik absolviert ihr im 4. Semester. Mittels Gelelektrophorese werden DNA-Fragmente untersucht. Außerdem können mittels HPLC oder UV-Vis Arzneistoffgehalte bestimmt werden. Neben diesen, werdet ihr auch andere analytische Methoden kennenlernen.